(for english version see below)
Mit diesem Post möchten wir uns zu dem Slogan “Made in Berlin, not in 广东省” äußern.
Zum Hintergrund: Leider haben wir Menschen mit oben genanntem Slogan angegriffen & damit falsche Werte reproduziert. Daher wollen wir aufrichtig um Entschuldigung bitten - das war in keinster Weise unsere Absicht.
“Das Gegenteil von “gut” ist “gut gemeint”” (Zitat Kettcar) trifft hier leider den Nagel auf den Kopf. Wir haben mit einem vermeintlichen Witz etwas erreicht, was wir niemals erreichen wollten: Menschen verletzen.
Nils hat Paprcuts 2011 gegründet. Hier war uns vor allem wichtig, dass die Produkte fair und mit kurzen Wegen hergestellt werden. Dabei wollten wir unbedingt auf schlechte Arbeitsbedingungen verzichten. So entstand die Idee, die Manufaktur unserer Produkte in Deutschland umzusetzen, um die Transparenz möglichst zu erhöhen.
So entstand auch unser Slogan “Made in Berlin - not in 广东省” - die chinesischen Zeichen bedeuten “Guangdong Province”, eine Provinz, in der damals der größte Anteil der Näharbeiten in China hergestellt wurde. Dieser Satz sollte überspitzt darstellen, dass wir nicht auf Massenproduktion setzen, sondern vielmehr regionale und lokale Produktion fördern möchten.
2018 haben wir innerhalb des Teams den Slogan erneut besprochen, weil wir feststellen mussten, dass wir mit dem Hervorheben der lokalen Produktion, auch fatalerweise eine andere Region diffamierten. Fortan haben wir den Spruch auf allen Verpackungen & Produkten sowie von unserer Website entfernt. Das rhetorische Stilmittel des Vergleichs funktioniert vielleicht auf Marketing-Seite gut, doch sobald es um Menschen geht, schien uns die Gegenüberstellung schlichtweg falsch.
Da wir noch eine große Anzahl an älteren Produkten auf Lager haben, kann es leider sein, dass ihr ein Produkt mit diesem Slogan erhaltet. Wir haben uns aus Gründen der Nachhaltigkeit und entgegen der Wegwerf-Kultur dafür entschieden, die Produkte nicht einfach zu entsorgen, sondern sie abzuverkaufen. Wir werden unsere Bestellbestätigung in Zukunft mit einem Vermerk zu diesem Artikel versehen, um aufzuklären und Missverständnisse zu beseitigen. Bei allen betroffenen Produkten werden wir eine Triggerwarnung auf den Produktseiten hinterlassen, um so böse Überraschungen beim Erhalt der Bestellung zu vermeiden.
Unser Kern-Team besteht mehrheitlich aus weißen Europäer*innen - wenn uns 2020 (und unter anderem das Buch “Exit Racism” von Tupoka Ogette) eins gelehrt hat, dann dass wir explizit daran arbeiten müssen, rassismus-kritisch zu Denken, zu Handeln, zu Sprechen. Des Weiteren werden wir uns Unterstützung in Seminaren suchen, um uns in den Themen Antirassismus, Antidiskriminierung, Critical Whiteness, White Supremacy und Vorurteilsbewusstsein fundiertes Wissen anzueignen und weiterzubilden.
2011 war hier der Kontext des kritischen Hinterfragens noch an einem anderen Punkt & soziale Medien noch nicht so weit, Missstände so klar erkennen & benennen zu können. Unser Team besteht aus Menschen, die Fehler machen. Es besteht aber auch aus Menschen, die der Meinung sind, dass jeder Mensch gleich viel Wert hat und Rassismus ein systematisches Problem ist, dass es zu bekämpfen gilt.
Wir sind froh, so eine kritische Community zu haben, die uns als Firma dabei hilft, besser zu werden. Wir tragen durch unsere Reichweite dazu bei, Werte und Philosophien zu stärken - hier möchten wir für Gleichberechtigung, Menschlichkeit, Ehrlichkeit & Transparenz einstehen und helfen, dies mit der Welt zu teilen. Wir wollen daher unsere Newsletter (mit einer Reichweite von über 100.000 Subscriber*innen) nutzen, um unsere Kund*innen & Händler*innen darüber zu informieren, dass Worte viel Kraft besitzen und mit Bedacht eingesetzt werden sollten. Hier möchten wir für das Thema Antirassismus sensibilisieren.
Daher nochmals: es tut uns leid, dass wir ungewollt Grenzen übertreten haben. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit euch in einen Austausch zu kommen. Gemeinsam zu lernen. Gemeinsam besser zu werden. Und für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.
Liebe Grüße
vom Paprcuts-Team
----
With this post we would like to comment on the slogan "Made in Berlin, not in 广东省".
For background: unfortunately we offended people with the above slogan & reproduced wrong values with it. Therefore, we sincerely want to apologize - this was not our intention in any way.
“The opposite of “good” is “well-intentioned””(quote of a german band called Kettcar) unfortunately hits the nail on the head here. We have achieved something with a supposed joke that we never wanted to achieve: Hurt people.
Nils founded Paprcuts in 2011. At that time, it was especially important to us to emphasize that our products were manufactured fairly and within short distances. Besides, we definitely wanted to avoid poor working conditions. So the idea was born to implement the manufacture of our products in Germany to increase transparency as much as possible.
This also being the reason for our slogan "Made in Berlin - not in 广东省" - the Chinese characters mean "Guangdong Province", a province where most of the sewing was done in China at that point of time. This phrase was meant to exaggerate that we do not want to focus on mass production, but rather promote regional and local production.
In 2018, we discussed the slogan again within the team, because we realized that by highlighting local production, we were at the same time defaming another region. From that moment on, we removed the slogan from all packaging & products, as well as from our website. The rhetorical stylistic device of comparison may work well on the marketing side, but as soon as it comes to people, it seemed wrong to us.
Since we still have a large number of older products in stock, it is unfortunately possible that you will receive a product with this slogan on it. For reasons of sustainability and distancing ourselves from the throwaway culture, we have decided not to simply dump these products, but to sell them off. In the future, we will add a note to our order confirmation about this item to clarify and eliminate misunderstandings. Moreover, for all affected products, we will leave a trigger warning on the product pages to avoid any negative surprises beforehand.
Our core team consists of mostly white Europeans* - if 2020 (and, among others, the book "Exit Racism" by Tupoka Ogette) has taught us one thing, it is that we need to explicitly work on thinking, acting, speaking critically of racism. Furthermore, we will seek for support in seminars to acquire and further educate ourselves in the topics of anti-racism, anti-discrimination, critical whiteness, white supremacy and prejudice awareness.
In 2011, the context of critical questioning concerning this topic was still at a different level & social media was not yet ready to recognize & name grievances so clearly. Our team consists of people who make mistakes. But it also consists of people who think that everyone has to be equally valued and that racism is a systematic problem that needs to be addressed.
We're glad to have such a critical community that helps us as a company to become better. We reinforce values and philosophies through our outreach - doing so, we want to stand up for equality, humanity, honesty & transparency and help to share these values with the world. Therefore, we want to use our newsletter (with a reach of over 100,000 subscribers) to raise awareness of this important topic among our customers & retailers and inform them about the great power of words, which should be used carefully.
So again, we're sorry for unintentionally crossing boundaries. We are really looking forward to continue interacting with you in the future. Learning together. Becoming better together. And to ensure greater justice.
Kind regards
from the Paprcuts-Team
(Dieser Artikel wurde am 01.02.2021 überarbeitet / This article was edited on the 01.02.2021)