Bio-Baumwolle ist eine Naturfaser und ein wichtiger Rohstoff bei Textilien. Hier sind vor allem die Vorteile gegenüber normaler Baumwolle hervorzuheben! Hinsichtlich Wasserverbrauch, Anbau, chemischer Pestizide, soziale & humane Bedingungen und Genmanipulation ist Bio-Baumwolle weit voraus. Wir möchten dir das genauer vorstellen - denn bei unserer Recherche konnten wir’s selbst kaum glauben.
Bio-Baumwolle verbraucht im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle gut 90% weniger Wasser. Dies liegt einerseits am reichhaltigeren Boden aufgrund wechselnden Anbaus, andererseits an der Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung. WWF geht davon aus, dass ein Kilo Baumwolle die enorme Menge zwischen 7.000 und 29.000 Litern Wasser benötigt, abhängig von der Anbauregion. Falls du die Zahl besser greifen magst: bei einem Mittelwert von 18.000 Litern wären das 120 Vollbäder. Okay, ciao.
Baumwolle wird vermehrt in Monokultur angebaut. Ist einfacher, geht schneller - zerstört jedoch den Boden. Bei Bio-Baumwolle wird auf einen Fruchtwechsel mit anderen Nutzpflanzen geachtet - dies macht den Boden fruchtbarer und verhindert so die Notwendigkeit von Chemikalien.
Die Nutzung von Pestiziden ist bei Bio-Baumwolle strikt verboten. Chemische Pestizide & Düngemittel vergiften die Böden und sind daher sehr schädlich für die Artenvielfalt. Sie vergiften alle Schädlinge, doch auch alle Nützlinge und sind daher schlecht für unsere Umwelt. Weniger ist mehr.
Baumwolle wird primär in Entwicklungsländern angebaut - die Kleinbauer*innen erhalten dabei einen lächerlich geringen Preis für ihr Produkt. Bei Bio-Baumwolle sind die Preise höher angesetzt was faire Arbeitsverhältnisse fördert. Ein biologischer Anbau verringert weiterhin die gesundheitlichen Gefahren für Bauer*innen, Pflücker*innen und umliegende Gemeinden. Herkömmliche Baumwolle wird zumeist mit sehr giftigen, chemischen Mitteln besprüht, die zu massiven Gesundheitsproblemen führen können.
Um die Baumwollpflanze gegen Schädling und Umweltbedingungen resistent zu halten und so ein möglichst konstantes Produkt ernten zu können, ist die Genmanipulation ein weit verbreitetes Mittel. Dies birgt jedoch Risiken, wie die Minderung der genetischen Vielfalt und unvorhergesehene Resistenzen. Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird strikt darauf verzichtet.
Baumwolle ist und wird immer ein begehrter Rohstoff sein. Doch wir als Konsument*innen haben es in der Hand: wenn unsere Nachfrage größer wird, wird dies auch den Markt für Bio-Baumwolle vergrößern. Lasst uns heute etwas tun - für ein besseres morgen.
Einfach WOW!